Mit dem WTBG 2017 wurde der Berufszugang zu Steuerberater:in und Wirtschaftsprüfer:in neu geregelt. Konkret besteht nun die Möglichkeit eine WP-Befugnis zu erwerben, ohne zuvor oder gleichzeitig die StB-Fachprüfung ablegen zu müssen.
Das Prüfungsverfahren selbst besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sämtliche Teile der Fachprüfungen sind in einem einheitlichen Verfahren zusammengefasst. Den Kandidat:innen steht es frei, die schriftlichen Klausuren in beliebiger Reihenfolge zu absolvieren. Für beide Befugnisse sind die Klausuren Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung und Rechtslehre (je drei Stunden Ausarbeitungszeit +30 Minuten Pufferzeit) abzulegen. Für den Erwerb der StB-Befugnis ist weiters die Klausur Abgabenrecht erforderlich, für den Erwerb der WP-Befugnis die Klausur Abschlussprüfung. Diese beiden Klausuren bestehen aus jeweils zwei Teilklausuren und können separat absolviert und bestanden werden. Nach Ablegung der schriftlichen Teile folgt jeweils der mündliche Teil.
Leitfaden zur StB-Prüfung
Leitfaden zur WP-Prüfung